Die Fraktionen von CDU, SPD, DieIserlohner, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und UWG Iserlohn haben sich auf ein Nutzungskonzept am Schillerplatz geeinigt. In einem gemeinsamen Antrag sind Aufträge an Verwaltung und das Planungsbüro AIP formuliert, die in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung und des Aufsichtsrats Schillerplatz GmbH am 14. September 2022 beschlossen wurden und die weitere Entwicklung vorzeichnen.
Die SPD-Fraktionsvorsitzende Eva Kitz bedankt sich ausdrücklich bei den anderen demokratischen Ratsfraktionen:
„In den letzten Wochen wurden intensive Gespräche geführt, welche dank einer erfolgreichen Abstimmung im Ehrenamt zu einem gemeinsamen Ergebnis geführt haben. Ein Projekt wie der Schillerplatz – ein Jahrhundertprojekt – taugt sicher nicht, ihn den Zufälligkeiten politischer Mehrheiten auszusetzen. Umso wichtiger war es, ein Gesamtpaket zu schnüren. Der vorliegende Antrag der sieben Fraktionen ist Ergebnis demokratischer Verständigung. Er ist ausgewogen und alle demokratischen Kräfte im Rat können sich darin wiederfinden.“
Aufenthaltsqualität schaffen
Die Entscheidungen über den östlichen Ankerpunkt der Fußgängerzone werden das Stadtbild für die nächsten Jahrzehnte prägen. Im Mittelpunkt des neuen Schillerplatzes stehen daher Aufenthaltsqualität und Wohlfühlatmosphäre. Grünflächen, Wasserelemente, Spielflächen und Außengastronomie schaffen ein angenehmes Klima auf dem Platz. Entsprechende Vorplanungen sollen daher in den nächsten Monaten durch das Planungsbüro konkretisiert werden. Die Baukonzepte der öffentlich zugänglichen Gebäude sollen von Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Klimaneutralität geprägt sein. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Baustoffe Holz und Glas gelegt, zur genauen Außengestaltung sollen in nächster Zeit Entwürfe vorgelegt werden.
Stadtbücherei als Medienzentrum und Dritter Ort
Mit dem vollständigen Neubau der Stadtbücherei am Schillerplatz können das schon beschlossene Bibliothekskonzept und die neueren Entwicklungen aufgegriffen werden. Damit wird das Kulturinstitut nicht nur eine Verwahrstelle für Bücher, sondern soll ein modernes Medienzentrum werden, das gleichzeitig Treffpunkt für die Iserlohner Bevölkerung ist und den Menschen Aufenthaltsqualität bietet. Geprägt sein sollen die Räumlichkeiten und der am Schillerplatz entstehende Saal von Multifunktionalität, sodass auch Kultur- und Jugendveranstaltungen stattfinden können.
Wohnen in der Innenstadt
Das Wohnen in der Innenstadt wird am neuen Schillerplatz stärker aufgelebt. Neue Wohnungen sollen in den oberen Etagen entstehen – und zwar so, dass auf dem Schillerplatz auch Abendveranstaltungen stattfinden können. Entwürfe zu dessen Umsetzung werden vom Planungsbüro verlangt. Mit einem Lebensmitteleinzelhändler oder Vollsortimenter sowie einem innovativen Markthallenkonzept und weiteren Einzelhändlern soll der Schillerplatz auch wieder zum Einkaufserlebnis werden. Daneben kommt der Wochenmarkt zurück auf den Platz und belebt damit mittwochs und samstags zusätzlich die Innenstadt.
Bürgerbüro als zentrale Anlaufstelle
Stadtverwaltung, die städtischen Unternehmen und – an dieser Stelle sind Gespräche noch zu führen – der Märkische Kreis sollen sich in einem Bürgerbüro wiederfinden. Als zentrale Anlaufstelle für möglichst alle Rathausdienstleistungen wird es den Bürgerinnen und Bürgern einfach gemacht: mit flexiblen Besprechungsräumen am neuen Schmiedeplatz sind auch sensible Vorgänge vertraulich zu besprechen. Die Iserlohnerinnen und Iserlohner müssen sich keine Gedanken mehr machen, welcher Behördengang in welcher Verwaltungsaußenstelle zu erledigen ist. Die Bürgerbüros in Letmathe und Hennen bleiben aber erhalten. Auch die zunehmende Digitalisierung der Verwaltungsleistungen wird weiter fortbetrieben; wer aber einen persönlichen Ansprechpartner der Verwaltung sucht, findet ihn in Zukunft im Bürgerbüro.
Schaffung eines modernen Zentrums
Gegenüber wird die Möglichkeit der Erweiterung des Hotels weiterhin unterstützt. Die im Ursprungsentwurf vorgesehene Kindertagesstätte wird am Schillerplatz nicht weiterverfolgt. In enger Abstimmung mit der Leitung des Jugendamtes ist der Jugendhilfeausschuss weiterhin mit der innenstadtnahen Einrichtung weiterer notwendiger Kita-Plätze betraut.
Mit den Festlegungen, die der Planungsausschuss und der Aufsichtsrat der Schillerplatz GmbH getroffen haben, ist der nächste Schritt gegangen und gibt den Planern die Vorstellungen der Politik und Bürgerschaft, um ein modernes und zukunftsgerichtetes Zentrum Iserlohns zu schaffen.