
Der Frühling steht vor der Tür und viele Familien und Hobbygärtner zieht es hinaus ins Freie. Ob im Gemeinschafts‑, Privat- oder Kleingarten: Es gibt viel zu tun und für die Kinder meist ebenso viel zu entdecken. Wir haben mit Monika Stockmann gesprochen, die für die SPD-Fraktion unter anderem im Umweltausschuss vertreten ist, und sie nach ihren persönlichen Tipps für einen bienen- und insektenfreundlichen Garten gefragt. In den letzten Monaten hat sie sich mit diesen Themen besonders intensiv beschäftigt, denn für die aktive Seniorin aus Dröschede ist der Erhalt der heimischen Artenvielfalt ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Dies schon den Kleinsten zu vermitteln, hat sie sich zur Aufgabe gemacht.
Kinderprojekt Barfußpfad für Dröschede
Am Anfang war die Idee, den Park an der Kampstraße in Dröschede kindgerecht und unter Aspekten des Klima- und Artenschutzes aufzuwerten. Entstanden ist im vergangenen Herbst ein 30 Meter langer, abwechslungsreicher Barfußpfad, an dem die Kinder aus der Nachbarschaft und dem Kindergarten aktiv mitgearbeitet haben. Das Projekt stieß auch auf großes mediales Interesse, so dass IKZ, Radio MK und das WDR-Fernsehen ausführlich über die Entstehung des Barfußweges berichteten. Corona-bedingt zieht sich die Fertigstellung und Freigabe durch die Stadt Iserlohn noch immer hin. Aber Monika Stockmann ist optimistisch, dass es am Dröscheder Barfußpfad bald weitergeht mit den Arbeiten – auch mit Unterstützung des SIH. „Auf der restlichen freien Fläche soll außerdem eine Blühwiese entstehen“, freut sich die 72-Jährige. Nistkästen für heimische Vogelarten stehen bereit und warten nur darauf, in den Bäumen im Park aufgehängt zu werden. Für die Wildbienen ist eine Trockenmauer oder eine Totholzhecke geplant. Was noch fehlt, sind so genannte Insektenhotels. Diese sollen in Kooperation mit der Grundschule und den Kindergärten in Dröschede hergestellt werden.

Warum ist der Artenschutz so wichtig?
Insekten sind für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Das zunehmende Insektensterben bedroht uns auch hier in Deutschland, denn Insekten bestäuben Pflanzen, reinigen Gewässer oder verbessern die Bodenfruchtbarkeit – ohne Insekten, ohne Bienen würde unser gesamtes Ökosystem zusammenbrechen. Vor diesem Hintergrund beantragte die SPD-Fraktion im April 2018, freie Grünflächen im Stadtgebiet in Blühwiesen zu verwandeln. „Man sollte die Debatte über die Auswirkungen des Insekten- und Bienensterbens nicht allein der Bundesebene überlassen, sondern vor Ort entsprechende Initiativen ergreifen“, forderte unsere jetzige Fraktionsvorsitzende Eva Kitz bereits vor drei Jahren. Dies sieht auch ein Bündnis aus Umweltschutzorganisationen (BUND, LNU und NABU) so. Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW macht sich unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ stark für seine Forderungen. Hierzu gehören: Den Flächenfraß verbindlich stoppen und Schutzgebiete wirksam schützen, naturnahe und wilde Wälder zulassen, naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen, Biotopverbund stärken und ausweiten, lebendige Gewässer und Auen sichern, sowie den Artenschutz in der Stadt fördern.
SPD unterstützt Volksinitiative für Artenvielfalt

Bereits im März haben wir als SPD-Fraktion einen Antrag gestellt, in dem wir die Verwaltung dazu auffordern, die Ziele und Forderungen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW in eine Biodiversitätsstrategie der Stadt Iserlohn zu überführen. Außerdem soll die Volksinitiative aktiv bei der Sammlung von Unterschriften unterstützt werden, indem die Unterschriftenlisten in den Verwaltungsgebäuden offen ausgelegt werden. Die Corona-Pandemie erschwert die Unterschriftensammlung nämlich momentan sehr – da es sich um eine Initiative und keine Petition handelt, gelten hier keine Online-Unterzeichnungen. Aus diesem Grund liegt ab sofort noch bis Ende Mai auch in unserem Fraktionsbüro eine Unterschriftenliste aus, auf der alle, die die Forderungen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW unterstützen möchten, persönlich unterschreiben können. Eine solche Liste können Sie auch hier herunterladen. Vielleicht haben auch Sie die Möglichkeit, diese Liste an Ihrem Arbeitsplatz auszulegen oder im Bekannten- und Freundeskreis – unter Beachtung der geltenden Coronaschutzverordnung – unterschreiben zu lassen?
Wie auch Sie einen Beitrag zum Artenschutz leisten können
Jeder Einzelne kann einen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten. Wie das mit einfachen Mitteln im eigenen Garten möglich ist, zeigen wir Ihnen jetzt mit unseren fünf Tipps, wie auch Ihr Garten bienen- und insektenfreundlich wird:
1. Blühwiese
Jeder Gartenbesitzer findet mit Sicherheit einen kleinen Bereich, in dem er eine Blühwiese ergänzen kann. Es braucht dafür nur ein Stückchen gut gelockerte Erde, in die eine spezielle Saatmischung gegeben wird. Wichtig ist, dass die ausgesäte Blühwiese zwei Wochen lang feucht gehalten und über die Sommermonate nicht gemäht wird – deshalb eignet sich vor allem ein Bereich Ihres Gartens, der nicht täglich betreten werden muss. Bei Aussaat im April erfreuen die bunten Blüten schon ab Juni nicht nur Bienen, Hummeln und andere Insekten, sondern auch Ihr Auge. Zu beachten ist noch, welche Blumen wir aussäen – bevorzugt werden sollten heimische Pflanzen, die unseren heimischen Insekten die beste Nahrung bieten, beispielsweise diese Saatpäckchen, welche über das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V. bezogen werden können. Ein kleiner Bereich von 2 x 2 Metern reicht schon, um das Nahrungsangebot für die Insekten in unseren Gärten nachhaltig auszubauen.

2. Insektenfreundliches Beet
Alternativ zur Blühwiese eignet sich auch jedes Blumenbeet hervorragend dazu, es um bienenfreundliche Pflanzen zu ergänzen. Durch die Monokulturen in der Landwirtschaft wird das Angebot für viele Blütenbesucher immer knapper – umso wichtiger werden unsere Gärten als artenreiche Nahrungslieferanten. Dies beginnt im Frühjahr mit den sogenannten Frühlingsblühern: Tulpen, Krokusse und Narzissen lassen sich schon im Herbst als Zwiebeln auspflanzen, um dann im nächsten Frühling ab Februar und März in voller Pracht zu erblühen und den hungrigen Bienen nach ihrem Winterschlaf einen willkommenen Snack zu liefern. Auch schimmernde Käfer, bunte Schmetterlinge und Hummeln freuen sich ab Frühsommer über eine große Auswahl an verschiedenen Blüten im Garten, zum Beispiel Weidenkätzchen, blühende Obstbäume, Lavendel, Thymian, Sommerflieder und Lupinen. Als Stauden eignen sich unter anderem Duftnessel, Sonnenbraut, Katzenminze, Mädchenauge, Fetthenne, Färberkamille oder Lungenkraut.

3. Benjes- oder Totholzhecke
Eine Benjes- oder Totholzhecke besteht aus locker aufgehäuften Ästen, die zwischen einigen in den Boden gerammten Holz- oder Stahlpfählen gestapelt werden. Im Laufe der Zeit entsteht hier nicht nur ein ansehnlicher, kostengünstiger und natürlicher Sichtschutz, auch die Entsorgung von Abfällen aus dem Gehölzschnitt wird vereinfacht. Verschiedene Vogelarten bauen hier ihre Nistplätze, außerdem nutzen unter anderem Wildbienen den Totholzstapel gerne. Eine kleine Benjeshecke passt in fast jeden Garten, benötigt wird nur ein kleiner Bereich am Rande des Grundstücks beispielsweise. In Breite und Höhe sind der Hecke keine Grenzen gesetzt, so dass diese sich auch als Sichtschutz oder für größere Gärten wunderbar eignet. Besonders Kinder haben großen Spaß daran, Äste zu sammeln und so an der Entstehung der Hecke aktiv mitzuwirken.

4. Insektenhotel
Wenn Sie mit den richtigen Stauden oder einer ansprechenden Blühwiese ein vielfätiges Buffet für Bienen und andere Insekten in Ihrem Garten geschaffen haben, liegt ein weiterer Schritt nahe: Die Errichtung eines so genannten Insektenhotels als Nist- und Überwinterungshilfe. Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen in allen Größen. Auch besteht die Möglichkeit, Bausätze zu erweben und die dekorativen Holzhäuser selber zusammenzubauen und zu befüllen. Dabei lohnt es sich, die Materialien mit Sorgfalt auszuwählen. Denn damit Wildbienen, Florfliegen und Co. die Insektenhotels auch nutzen, sollten nur hochwertige und trockene Hölzer verwendet werden. Als Füllung eignen sich beispielsweise Bambus- oder Schilffröhrchen, Stroh, durchbohrte Äste und Baumscheiben oder Backsteine. Beim Aufstellen im garten ist zu beachten, dass das Insektenhotel vollsonnig und witterungsgeschützt platziert wird.

5. Wasserstellen
Insbesondere in den heißen, trockenen Sommermonaten benötigen Vögel und Insekten Wasser. Da es in den Städten und Gärten immer weniger natürliche Gewässer oder Wasserquellen gibt, können Gartenbesitzer hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Vogeltränken oder kleine, mit Wasser und Murmeln, Kieselsteinen oder kleinen Stöckchen gefüllte Schalen aufstellen. Das sieht nicht nur dekorativ aus, sondern unterstützt Insekten und Vögel, die ohne dieses zusätzliche Wasserangebot verdursten könnten. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass das Wasser in den Schälchen regelmäßig, am besten täglich, ausgewechselt wird, damit sich hier bei hohen Temperaturen keine Bakterien ansammeln.

Tipps für den kleinen Balkon
Wenn Sie jetzt nach der Lektüre Lust auf Gartenarbeit bekommen haben, aber selber nur über einen kleinen Balkon verfügen, kommen hier noch einige Ideen, wie Sie auch einen Balkon bienen- und insektenfreundlich gestalten können. Denn bienenfreundliche Blumen lassen sich natürlich auch in Balkonkästen oder dekorative Töpfe pflanzen. Besonders geeignet sind hierfür Wandelröschen, Glockenblume, Verbene, Kapuzinerkresse, Löwenmäulchen, Lavendel, Margeriten, Vanilleblume, Männertreu oder Ringelblumen. Sie locken Bienen auch auf Ihren Balkon und zaubern Ihnen mit Ihrer Blütenpracht viele Wochen lang ein Lächeln ins Gesicht. Auch eine kleine Wasserstelle für durstige Insekten lässt sich einfach und schnell integrieren – stellen Sie dazu ein mit frischem Wasser und Murmeln, Kieselsteinen oder kleinen Stöckchen gefülltes Schälchen auf Ihren Balkontisch.
3 x Insektenhotel und 15 x Blühwiesensaat zu gewinnen!
Liebe Iserlohner:innen: Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Garten insektenfreundlich zu gestalten und wollen im Sinne der Volksinitiative Artenvielfalt auf die wichtigen Themen Umweltschutz und Artenerhalt hinweisen. Auf unserem Instagram-Kanal und unserer Facebook-Seite verlosen wir deshalb ab sofort bis zum 04.05.2021 insgesamt drei hochwertige, handgearbeitete Insektenhotels. Diese werden unter Berücksichtigung der besonderen Ansprüche von Wildbienen an das verwendete Material in der Holzwerkstatt der Beschäftigungsförderung in Iserlohn angefertigt und haben einen Wert von jeweils rund 30 Euro. Außerdem verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen 15 x „Regionales Wildblumensaatgut“ für Ihre persönliche Blühwiese im heimischen Garten. Folgen Sie unserem Instagram- und/oder Facebook-Profil, kommentieren Sie den entsprechenden Beitrag, verlinken Sie einen Freund, schon sind Sie im Lostopf.
Nachtrag, 5. Mai 2021: Das Gewinnspiel ist beendet, die Gewinner:innen werden in Kürze kontaktiert.
Gewinnspielbedingungen
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram oder Facebook. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die ihren Wohnsitz in Iserlohn und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Vom Gewinnspiel ausgeschlossen sind die Mitarbeiter:innen des Iserlohner SPD-Fraktionsbüros sowie die SPD-Fraktionsmitglieder und deren Familienangehörige. Die Ermittlung der Gewinner:innen erfolgt nach Teilnahmeschluss am 04.05.2021 im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmer:innen auf Instagram und Facebook. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung nicht möglich. Die glücklichen Gewinner:innen werden durch uns kontaktiert, Daten wie Anschrift und Telefonnummern nur zur Abwicklung des Gewinnspiels erhoben und nicht gespeichert. Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Glück!