Auf Einladung von Dagmar Freitag, MdB aus Iserlohn, unternahmen fünfzig, für verschiedene Institutionen oder die
SPD ehrenamtlich tätige, Personen aus dem Südteil des Märkischen Kreises, vom 29. Oktober bis zum 1. November eine Informationsfahrt nach Berlin.
Hinweis:
In Kürze wird es hier eine Auswahl der Bilder von Monika Wiegelmann geben. Sie hatte als Journalistin für die Westfälische Rundschau Herscheid/Plettenberg an der Reise teilgenommen. Auch die
anderen Teilnehmer werden ihre Bilder hier zur Verfügung stellen können.
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA - Bundespresseamt) hatte für die
Reisegruppe ein sehr interessantes, wenn auch manchmal etwas anstrengendes Besuchsprogramm zusammengestellt.
Am Mittwoch, direkt nach der Ankunft mit dem ICE am "Lehrter Bahnhof", der heute Hauptbahnhof heisst, ging es mit dem Bus weiter zum Reichstagsgebäude, wo es im Plenarsaal einen Vortrag über die Aufgaben des Parlaments gab, bevor ein
Fotograf des Bundestages auf der Dachterrasse des Deutschen Bundestages ein Erinnerungsfoto für alle Mitreisenden schoss. Leider war die
Glaskuppel wegen Bauarbeiten nicht zu besichtigen.
Danach erfolgte der Transfer zum Hotel "Ludwig van Beethoven", das an der Grenze zwischen den Berliner Stadtbezirken Neukölln und Kreuzberg
nahe der U-Bahnstation "Hermannsplatz" liegt. Dort gab es nach dem Einchecken zum Abschluss des Tages auch das Abendessen.
Der Donnerstag begann mit einem Halt am "Zentralflughafen Tempelhof" der am Abend dieses
Tages, dem 30.10.2008, endgültig geschlossen wurde. So konnten die Besucher aus dem Märkischen Kreis als einige der Letzten einen Blick in die riesige Abflughalle werfen.
Dem schloss sich ein Informationsgespräch und eine Führung in der ehemaligen Stasi-Zentrale an der Normannenstraße in Berlin Lichtenberg an, die jetzt als Forschungs- und
Gedenkstätte genutzt wird.
Das Mittagessen wurde im Restaurant "Falle", an der Friedrichstraße in Berlin Mitte eingenommen. Dort wurde in der "1.
Berliner Bulettenschmiede" ein Frikadellenbuffet mit verschiednen Beilagen angeboten.
So gestärkt ging es auf die andere Straßenseite zum Bundesministerium für Gesundheit, wo die Zuhörer von einer Pressesprecherin des Ministeriums über
dessen Aufgaben informiert wurden.
Um den Informationshunger weiter zu befriedigen, schloss sich ein Besuch im Rathaus Schöneberg an. Dort unterhält die "Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung" eine Dauerausstellung über Leben und Wirken des ehemaligen
regierenden Bürgermeisters von Berlin und Bundeskanzlers Willy Brandt.
Für das leibliche Wohl sorgte dann wieder das Abendessen im Restaurant Merhaba in der Werkstatt der Kulturen, die sich ganz in der Nähe des
Hotels befindet.
Freitag begab sich die Gruppe zuerst auf eine fast dreistündige Stadtrundfahrt, die sich an politischen Gesichtspunkten
orientierte.
Zum Mittagessen ging es nach Berlin-Tiergarten ins Cafe und Bistro CABINETT, wo es sich die hungrigen Märker in Gesellschaft von zwei japanischen
Reisegruppen gut schmecken liessen.
Anschließend konnte man die Größe der deutschen Hauptstadt auf der Fahrt am Congress-Zentrumund dem alten Westberliner Funkturm (langer Lulatsch) vorbei, über die AVUS, durch den Grunewald nach Wannsee, verdeutlichen.
Dort fand ein Informationsgespräch im "Haus der Wannsee-Konferenz" statt, wo am 20. Januar 1942 von fünfzehn Spitzenbeamten der
Ministerialbürokratie und der SS über die organisatorische Durchführung der Entscheidung, die Juden Europas in den Osten zu deportieren und zu ermorden, verhandelt wurde.
Nach diesem bedrückenden Erlebnis ging es weiter zum Kurfürstendamm, den Boulevard des ehemaligen Westberlin, wo es "The Story of Berlin" zu besichtigen galt.
Soviel Geschichte macht hungrig und man stärkte sich nach einem kurzen Ku-Damm-Bummel im "Alt Berliner Biersalon" mit Original Berliner Roulade. Danach bot sich die Gelegenheit, den
Abend zwischen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (hohler Zahn) und dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens) ausklingen zu lassen und die Rückfahrt zum Hotel mit Bus, U-Bahn
oder Taxi individuell zu gestalten.
Am Samstag wurde nach dem Frühstück und dem Verladen des Gepäcks zuerst noch ein Besuch der Ausstellung "Wege, Irrwege, Umwege - Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland" im
deutschen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte geboten.
Nach einem letzten Rundgang am Gendarmenmarkt mit seinen historischen Gebäuden und einer herzlichen Verabschiedung
von Anne Gollin, der sehr netten, sachkundigen und kenntnisreichen Betreuerin des BPA, kletterten alle
zum letzten Mal in den Bus des immer zuverlässigen und ortskundigen Fahrers Achim, der die Reisegruppe am Hauptbahnhof ablieferte. Fünfzig um viele Informationen und Eindrücke reichere
Sauerländer machten sich von dort aus müde aber zufrieden um 13:48 Uhr mit dem ICE 858 wieder auf den Weg in Richtung Heimat.