Zum Inhalt springen

Teilnahme der Stadt Iserlohn am Programm „Vitale Innenstädte“

Das Markt­for­schungs- und Bera­tungs­un­ter­neh­men IFH Köln führt regel­mä­ßig Umfra­gen zum The­ma Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für Han­del und Stadt durch. Iser­lohn soll sich auf Antrag unse­rer Frak­ti­on wie­der als Modell­kom­mu­ne für die Neu­auf­la­ge des Pro­gramms „Vita­le Innen­städ­te“ im Jahr 2024 bewerben. 

Großangelegte Befragung von Passant:innen

Diana Naumann
Diana Naumann, Mitglied im Stadtmarketing-Beirat

An der vor­an­ge­gan­ge­nen Stu­die „Vita­le Innen­städ­te“ betei­lig­ten sich im Jahr 2022 ins­ge­samt fast 70.000 Passant:innen in 111 Innen­städ­ten. Teil­neh­men­de Kom­mu­nen erhal­ten anschlie­ßend nicht nur Ergeb­nis­se zur eige­nen Stadt, son­dern gleich­zei­tig Ver­gleichs­da­ten von Städ­ten mit ähn­li­chen Orts­grö­ßen­klas­sen. Im Mit­tel­punkt ste­hen Besuchs­mo­ti­ve und ‑ver­hal­ten der Innenstadtbesucher:innen, auch Wei­ter­emp­feh­lun­gen und alter­na­ti­ve inner­städ­ti­sche Nut­zun­gen wer­den beleuch­tet. Die indi­vi­du­el­len Ergeb­nis­be­rich­te, wel­che die Stadt Iser­lohn nach der vali­dier­ten Befra­gung erhält, kön­nen gemein­schaft­lich mit loka­len Stake­hol­dern bewer­tet und dar­aus Maß­nah­men abge­lei­tet wer­den. Die Stadt Iser­lohn soll­te die Ergeb­nis­se der Stu­die dann nut­zen, um loka­le Stra­te­gien, z. B. die Stadt­mar­ke, und Maß­nah­men zu kon­trol­lie­ren und/​oder den Erfolg von För­der­pro­jek­ten zu dokumentieren. 

Entwicklung der Innenstadt aktiv gestalten

Als mess­ba­re Grö­ße zur Steue­rung und zur Erfolgs­kon­trol­le hilft die Wei­ter­emp­feh­lungs­ra­te den ört­li­chen Sta­tus quo zu erfas­sen und dient dem Zen­tren­ma­nage­ment, aktiv an der zukünf­ti­gen loka­len Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät zu arbei­ten. Der loka­le Erleb­nis­wert, das loka­le Ein­zel­han­dels­an­ge­bot sowie die ört­li­che Leben­dig­keit und Vita­li­tät sind jeweils Erfolgs­fak­to­ren, die sogar mit kurz­fris­ti­gen Maß­nah­men zu beein­flus­sen sind – zum Bei­spiel mit Stadt­mar­ke­ting, Ansied­lungs­ma­nage­ment und com­mu­ni­ty-ori­en­tier­ten Stra­te­gien. Je nach Stand­ort, je nach beson­de­rer Aus­prä­gung der in Iser­lohn anzu­tref­fen­den Ziel­grup­pen ist stadt­spe­zi­fisch her­aus­zu­ar­bei­ten, wel­che kon­kre­ten Trei­ber vor Ort hel­fen, die Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät zu ver­bes­sern.

Handlungsempfehlungen für das Stadtmarketing

Ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die vor­aus­sicht­lich zum Ende des Jah­res 2023 aus­lau­fen­de Zusam­men­ar­beit mit den City-Mana­ge­rin­nen für Iser­lohn und Let­ma­the, kön­nen die Ergeb­nis­se der erneu­ten Befra­gung ab 2024 hel­fen, die Erfol­ge des City-Manage­ments fort­zu­füh­ren, gege­be­nen­falls die Rich­tung zu jus­tie­ren und kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für das Stadt­mar­ke­ting abzu­lei­ten.