Herzlich willkommen bei Stadtverband und Ratsfraktion der  SPD Iserlohn .

Stadtverband Ratsfraktion

Die SPD-Fraktion in Iserlohn setzt sich aktiv für den Schutz junger Menschen ein. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Lachgas als Partydroge und der damit verbundenen Gesundheitsrisiken bringt die Fraktion einen Antrag in die nächste Ratssitzung ein, um den Verkauf und die Weitergabe von Lachgas an Minderjährige zu verbieten.

Die SPD-Ratsfraktion freut sich über den Erfolg des Bürgerechos in Iserlohn. „Dass mittlerweile monatlich über hundert Hinweise über App oder Website eingehen, zeigt: Die direkte Kommunikation mit ihrer Stadt kann funktionieren“, resümiert die Fraktionsvorsitzende Eva Kitz.

Die Stadt Iserlohn steht – wie viele Kommunen – vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte für zentrale Aufgaben zu gewinnen. Viele Stellen bleiben lange unbesetzt, was die Mitarbeitenden zusätzlich belastet und wichtige Projekte verzögert. Umso dringlicher ist es, die Personalgewinnung moderner und effizienter zu gestalten. Die SPD-Ratsfraktion fordert deshalb die Einführung eines strukturierten Bewerberpools für Initiativbewerbungen. „Wir brauchen eine Verwaltung, die handlungsfähig bleibt – gerade in den Bereichen Stadtplanung, IT und Kinderbetreuung“, betont Eva Kitz, Vorsitzende der SPD-Fraktion. „Dazu gehört auch, Menschen, die sich mit ihren Fähigkeiten aktiv einbringen möchten, nicht abzuweisen, sondern ihnen eine Perspektive zu bieten.“ Dazu passt, dass sich nun auch die Verwaltung mit dem Thema Initiativbewerbungen beschäftigt – wenn auch mit Blick auf 2026.

„Wir wollen den Pakt für Pflege“, macht die SPD-Fraktionsvorsitzende Eva Kitz deutlich. „Pflege muss dort organisiert werden, wo sie stattfindet – vor Ort. Die Verantwortung von Bund und Land muss es ermöglichen, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die Pflege langfristig zu finanzieren“, erklärt Michael Scheffler. Nicht nur die Pflegeversicherung ist zu reformieren, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Pflegeeinrichtungen zu treffen.

Seit dem 1. Mai 2025 werden bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ausschließlich digitale Passbilder akzeptiert. Obwohl eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli 2025 in Aussicht gestellt wurde, haben einige umliegende Städte wie Lüdenscheid, Hemer und Menden bereits angekündigt, dass ab dem 1. Mai nur digitale Bilder zulässig sind. In der Sitzung des Haupt- und Personalausschusses am Dienstag sicherte Bürgermeister Michael Joithe auf Drängen der SPD-Fraktion zu, die Öffentlichkeit nun auch selbst noch über alle relevanten Änderungen zu informieren.

Mit großer Geschlossenheit und spürbarer Aufbruchsstimmung hat die SPD Iserlohn am Dienstag auf ihrem ordentlichen Parteitag einen neuen Stadtverbandsvorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wurde Michael Scheffler. Der langjährige Kommunal- und Landespolitiker kehrt damit an die Spitze der Iserlohner SPD zurück – eine Position, die er bereits von 1983 bis 1991 innehatte.

Zum Frühjahrsempfang lud der ISSV am vergangenen Sonntag in das Freibad Schleddenhof ein, gerne folgte die SPD-Fraktion dieser Einladung. Pünktlich zum langen Wochenende und den angekündigten sommerlichen Temperaturen öffnet das beliebte Bad zum 1. Mai wieder seine Pforten für alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher.  

Die SPD-Fraktion Iserlohn zeigt sich erfreut über die geplante Eröffnung einer Waldkindertagesstätte in Dahlsen zum Bildungsjahr 2025/26 durch die Johanniter-Unfall-Hilfe.

Die Dorfgemeinschaft Rheinen setzt sich mit viel Herzblut für das Zusammenleben in ihrem Ort ein. Ob Sportkurse, das traditionelle Osterfeuer, gemeinsame Kaffeerunden am Wochenende, der Weihnachtsmarkt oder das beliebte Ferienangrillen – die engagierten Mitglieder sorgen für ein reges Miteinander und stärken den sozialen Zusammenhalt.

Um den Herausforderungen unserer Zeit besser begegnen zu können, muss die Stadt Iserlohn effizienter arbeiten. In welchen Bereichen im Konzern Stadt liegen die Stärken, wo lassen sich Synergien bilden und redundante Aufgabenwahrnehmung minimieren? Hier bietet sich die Möglichkeit, die GfW mit dem neue Schwerpunkten auszubauen.