Bildnachweis: KI-generiert mit Hilfe von OpenAI Sora

Eine saubere Stadt für ein besseres Iserlohn

June 2025

Eine saubere Stadt ist eine lebenswerte Stadt. Die korrekte Mülltrennung und die Minimierung illegaler Müllentsorgung sind entscheidende Schritte, um Iserlohn zu einem schöneren Ort zum Leben zu machen. Durch die Verbesserung der Abfalltrennung und die Aufklärung über die richtige Müllentsorgung können wir die Lebensqualität in unserer Stadt steigern, die Nachhaltigkeit fördern und die Umweltbelastung verringern.

Leider sind in Iserlohn zunehmend Müllansammlungen zu beobachten, die nicht nur das Stadtbild verschmutzen, sondern auch die Ausbreitung von Ratten und anderen Schädlingen begünstigen. Besonders an den Sammelstellen für Altglas und Altpapier im Innenstadtbereich kommt es häufig zu unsachgemäßer Entsorgung von Hausmüll, Elektrogeräten oder fettigem Papier. Dies führt zu einer ineffizienten Abfallwirtschaft und belastet unsere städtischen Ressourcen unnötig.

Um dem entgegenzuwirken, schlagen wir eine umfassende Informationskampagne zur richtigen Mülltrennung vor. Diese Kampagne sollte für alle Iserlohnerinnen und Iserlohner verständlich sein und insbesondere die verschiedenen Tonnenarten und deren richtige Verwendung erklären. Mehrsprachige Informationsmaterialien, Veranstaltungen und die Nutzung digitaler Kanäle könnten hierbei hilfreich sein. Bereits in den Kindertageseinrichtungen wird wertvolle Aufklärungsarbeit geleistet, die fortgesetzt werden muss, um auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern für die Notwendigkeit von Müllvermeidung und korrekter Mülltrennung zu sensibilisieren.

Eine saubere Stadt verhindert die Ausbreitung von Keimen und Ungeziefer. Unsere Abfallwirtschaft stellt dafür saubere Tonnen bereit, die zu jedem Haushalt gehören. Da Abfallgebühren ohnehin anfallen, kann jeder Haushalt durch bewusste, möglichst verpackungsarme Einkäufe und die richtige Mülltrennung einen Beitrag für Iserlohn und unsere Umwelt leisten.

Um Sprachbarrieren zu überwinden und die richtige Mülltrennung visuell zu vermitteln, schlagen wir vor, an den Sammelstellen für Altglas, Papier und andere Abfallarten gut sichtbare Piktogramme anzubringen. Diese sollten klar und einfach erklären, welcher Müll in welche Tonne gehört.

Darüber hinaus möchten wir verstärkt auf die kostenlose Sperrmüllabholung hinweisen. Jeder Privathaushalt hat die Möglichkeit, die Abholung von Sperrmüll beim ZfA kostenfrei zu beantragen. Es ist wichtig, die Bürgerinnen und Bürger auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, um zu verhindern, dass größere Abfälle an den Sammelstellen oder frei an den Straßen entsorgt werden. Auch hier könnten Informationskampagnen oder gezielte Hinweise an den Sammelstellen hilfreich sein.

Ein weiteres Anliegen unseres Antrags ist die Überprüfung der bestehenden Regelungen zur Ahndung illegaler Müllentsorgung. Es sollte geklärt werden, welche Sanktionen für wilde Müllentsorgung vorgesehen sind und wie diese konsequent durchgesetzt werden können. Eine verstärkte Überwachung an besonders betroffenen Sammelstellen könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden.Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Mülltrennung und Abfallwirtschaft in Iserlohn zu verbessern, die illegale Müllentsorgung und Verunreinigungen zu reduzieren sowie eine effektivere Kommunikation und Sensibilisierung für die korrekte Entsorgung von Abfällen zu schaffen. Gemeinsam können wir einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt fördern!

No Pages Found